BlühwieseBiodiversitaet
BieneAnlass
BaumblüteZiel
FroschAktionsraum
SchmetterlingInitiatioren
RitterspornMassnahmen

Biodiversität     Anlass     Ziele     Initiatoren     Aktionsraum     Maßnahmen

Willkommen beim

Wort-Marke Biotopverbund Leipzig Nord

Biodiversitaet

Der Rückgang der Biodiversität ist ein globaler Prozess. Im Leipziger Lebensraum gibt es bereits spürbare Folgen,
die zeitnahes Handeln erfordern. Das vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)
vorgelegte Programm zur biologischen Vielfalt muss flächendeckend Anwendung finden.

Der Biotopverbund ist eine Arbeitsgruppe zum Erhalt und der Entwicklung von Biodiversität im Leipziger Nordraum.

Anlass

Die Notwendigkeit von Biodiversität als Grundlage unserer Existenz ist erkannt.
Der Rückgang der Biodiversität als Folge von Lebensraumverlust durch vielfältige Ursachen.

Urbanisierung

Urbanisierung

Verkehr

Verkehr

Industrie

Industrie

Umwelt-
verschmutzung

Umweltverschmutzung

Klimawandel

Klimawandel

Intensive Landwirtschaft

Intensive Landwirtschaft

Die Stadt Leipzig wächst rasant und es erfordert kurzfristige Lösungsansätze,
um den nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt entgegen zu wirken.

Ziel

Transparenz

Ziele

Wissens-
vermittlung

Ziele

Maßnahmen

Ziele

Im Untersuchungsgebiet Transparenz schaffen: Was gibt es schon für Maßnahmen?
Wo ist Potenzial? Welche Flächen sind entwickelbar?

WissensvermittlungNeue Partner gewinnen. Vorurteile abbauen. Wissen teilen.

Konkrete Maßnahmen entwickeln. Projekte umsetzen.

Initiatioren

Der Biotopverbund ist ein interdisziplinärer, selbstorganisierter Zusammenschluss unterschiedlichster
Aktivitäts- & Geschäftsfelder innerhalb des NABU Regionalverbandes.

 

„Der Biotopverbund Leipzig ist eine Chance für einfache Abstimmungsmöglichkeiten mit anderen Akteuren zu Maßnahmen im Sinne der Verbesserung und nachhaltigen Sicherung der Biodiversität. Dadurch kann regional auch eine Art „Kontrollnetz“ geschaffen werden. […]“

Hier weiterlesen

„Immer mehr Studien und wissenschaftliche Untersuchungen stellen fest, der Insektenrückgang und der Artenschwund ist weitreichender als bisher angenommen. Es besteht somit zwingender Handlungsbedarf. Damit auch jeder Einzelne die Problematik für sich erkennt, ist Umweltbildung und Information von Wichtigkeit. […]“

Hier weiterlesen

„Dem BMW Group Werk Leipzig ist seiner Verantwortung in der Region Leipzig bewusst. Das Thema Nachhaltigkeit spielte schon während der Werkerrichtung im Jahr 2003 eine entscheidende Rolle. Als erstes Automobilwerk setzte man seit Beginn auf die Vereinbarkeit von Industrie und Natur. […]“

Hier weiterlesen

„Für einen Imker, der seinen Lebensunterhalt mit den Bienen bestreitet, hat die Gesundheit der Tiere oberste Priorität. Eine Berufsimkerei kann nur mit gesunden Bienen langfristig bestehen. Die Bienenvölker leben nicht im Stall oder auf einer eingezäunten Weide, sie bewegen sich frei in der Landschaft, das heißt Bienen und Imker sind auf Flächen anderer angewiesen. Wir Imker sind im Prinzip Landwirte ohne Land. Umso wichtiger ist das Gespräch mit den Nachbarn, um die Landschaft auch im Interesse der Bienen zu gestalten. […]

Hier weiterlesen

„Die besondere Bedingung, unter der die Landwirtschaft in unserer Region produzieren muss, ist die Schnittstelle zwischen urbanem und ländlichem Raum. Drei Schwerpunkte bestimmen daher die Aufgaben dieser Arbeitsgruppe: Flächensicherung, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Stadt- und Regionalpolitik. […]“

Hier weiterlesen

„Viele ergebnisbringende Akteure sind oft als Einzelgänger mit wertvollen Maßnahmen im naturschutzfachlichen Zusammenhang im Landschaftsraum unterwegs. Der Biotopverbund ist eine gute Basis, um aus dem Einzelnen ein Netz, eine Verbindung, zu schaffen. Durch diese Vernetzung bzw. Verbindung entsteht ein Multiplikator für die Einzelmaßnahmen. […]“

Hier weiterlesen

Massnahmen
Aktionsraum
Aktionsraum
© 2021 Copyright - Biotopverbund Leipzig